Die 51 Mitglieder des Bürgerrates „Klimaschutz im Saarland“ erarbeiten gemeinsam Handlungsempfehlungen aus ihrer Perspektive als Alltagsexpertinnen und Alltagsexperten. Dabei sollen sie sich in einem geschützten Raum austauschen und ihre Meinung bilden können. Neben der Begrüßung von Frau Landtagspräsidentin Winzent werden daher nur die Inputs der Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis über einen Stream veröffentlicht. Da die Öffentlichkeit das Verfahren auf dem Weg zum Bürgergutachten somit nur ausschnitthaft verfolgen kann, finden Sie nachfolgend einige einordnende und Transparenz schaffende Informationen:
Der Bürgerrat hat die Aufgabenstellung bekommen, zu diskutieren, welche Maßnahmen im Saarland in den vier Handlungsfeldern aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger geeignet und erwünscht sind, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Die genaue Fragestellung können Sie hier auf der Webseite nachlesen. Dazu tauschen die Teilnehmenden im Bürgerrat unterschiedliche Meinungen und Perspektiven aus. Alle Teilnehmenden sollen sich mit ihren vielfältigen Erfahrungen und Gedanken dazu einbringen können und in verschiedene Richtungen diskutieren. Die Moderation regt die Teilnehmenden dazu an, ihre Alltagsrealität zu teilen, unabhängig davon, welche Bedeutung Klimaschutz in dieser hat.
Die Teilnehmenden werden über den Hintergrund der Inputgebenden (z.B. Wissenschaft, Wirtschaft, Verband) in Kenntnis gesetzt und zu einem reflektierten Umgang während ihrer Arbeitsphasen ermutigt. Sie werden darauf hingewiesen, dass die Inputs lediglich als Impulse für die eigene Auseinandersetzung mit der Thematik und die im gegenseitigen Austausch erfolgende Meinungsbildung dienen.