Bürgerrat Klimaschutz

Inhaltliche Fragestellungen

Der Bürgerrat steht unter der Leitfrage: Wie kann das Saarland auf Grundlage des Pariser Klimaabkommens die im saarländischen Klimaschutzgesetz festgelegten Klimaschutzziele unter Berücksichtigung der sozialen, ökonomischen und ökologischen Verträglichkeit erreichen?

Im Verlaufe der sechs Bürgerratssitzungen werden vier Handlungsfelder zum Thema Klimaschutz beleuchtet:

Neben dem Energiesparen und der Energieeffizienz wird gerade im Saarland als Industrieland die Erzeugung von bzw. die Versorgung mit erneuerbaren Energien ein wesentlicher Pfeiler der Klimaschutzmaßnahmen sein. Eine Frage wird auch sein, wie der klimafreundliche Umbau der Energieversorgung über den Ausbau der erneuerbaren Energien hinaus gelingen kann. Welche Maßnahmen im Bereich der Energie sind erwünscht und geeignet, um die Klimaschutzziele des Saarlandes zu realisieren?

Im Gebäudebestand liegen große Energieeinsparungspotenziale. Im Winter geben Gebäude viel Wärmeenergie an die Umwelt ab, im Sommer hingegen wird zunehmend Energie zur Abkühlung von Gebäuden benötigt. Im Gebäudebestand besteht großer Handlungsbedarf. Welche Maßnahmen sind erforderlich und geeignet, um technologieoffen eine möglichst klimaneutrale Bewirtschaftung des Gebäudebestandes zu erreichen und somit klimafreundliches Wohnen und Arbeiten zu ermöglichen?

Nachhaltige Mobilität bedeutet umwelt- und klimafreundliche Fortbewegungsmöglichkeiten. Der Verkehrssektor macht einen großen Teil des Ausstoßes an klimaschädlichen Treibhausgasen aus. Gleichzeitig wollen die Menschen im Land mobil bleiben. Es stellen sich die Fragen: Wie werden Verkehrsmittel klimafreundlicher und wie kann der Umstieg auf klimafreundliche und effiziente Antriebe gelingen? Welche Schritte soll das Saarland unternehmen, um eine nachhaltige Mobilität mit geringeren Emissionen und einem reduzierten Ressourcenverbrauch zu erreichen?

Während die Bekämpfung des Klimawandels eine globale Herausforderung darstellt, bringen die Folgen des Klimawandels konkrete lokale Probleme mit sich, die in unserer Verantwortung liegen. Und diese Folgen des globalen Klimawandels sind längst auch in den saarländischen Gemeinden angekommen: kleinräumliche Überflutungen in Folge von Starkregen, hitzebedingten Belastungen oder die Dauer von Trockenperioden nehmen spürbar zu. Es stellt sich die Frage, wie das Saarland die Herausforderungen der Folgen des Klimawandels bestehen kann und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen. Im Vordergrund sollen auf diesen Handlungsfeldern Maßnahmen stehen, die der Landtag des Saarlandes auf Landesebene beeinflussen und veranlassen kann.

Statements aus der Politik

Heike Winzent (SPD), Präsidentin des Landtages des Saarlandes:

„Demokratie braucht Beteiligung. Mit dem Bürgerrat Saarland wollen wir ein neues Instrument am Beispiel des Themas Klimaschutz erproben. Dabei sind die Bürgerinnen und Bürger als Alltagsexperten gefragt. Die Einbindung ihrer Perspektive in parlamentarische Beratungs- und Entscheidungsabläufe kann unserer repräsentativen Demokratie wichtige Impulse verleihen.“

Heike Winzent

Statements der SPD

Kira Braun (SPD), stellvertretende Fraktionsvorsitzende:

„Nur eine klimagerechte Welt kann eine demokratische Welt sein. Denn eine Welt der Krisen, der Konflikte und Kriege wird nie eine Welt des Friedens, der Freiheit und der Demokratie sein.

Ich bin überzeugt, dass wir auch hier im Kleinen von diesem Bürgerrat lernen können. Es wird darum gehen, bei der Frage nach dem besten Weg zusammenzubleiben. Abwägungen transparenter zu machen und auch Chancen aufzuzeigen.“

Kira Braun

Martina Holzner (SPD), Parlamentarische Geschäftsführerin:

„Der Klima-Bürgerrat gibt allen saarländischen Bürgern eine Stimme ins Parlament – und das bereits ab 14 Jahren. Damit schaffen wir Raum für junge Generationen, die am längsten mit den Herausforderungen der Klimakrise konfrontiert sein werden. Ihre Perspektiven sind wertvoll und ihre Ideen tragen dazu bei, unsere Zukunft nachhaltiger zu gestalten.“

Martina Holzner

Frank Schmidt (SPD), Sprecher für Umwelt- und Immissionsschutz:

„Gerade im Hinblick auf den Klimaschutz und den Transformationsprozess im Saarland ist der Bürgerrat ein wichtiges Beteiligungsinstrument. Er wird unsere parlamentarische Demokratie ergänzen und weiterentwickeln“

Frank Schmidt

Sebastian Schmitt (SPD), Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz:

„Klima, Energie, Mobilität – die Meinung der Menschen zu den verschiedenen Themenbereichen entfaltet Wirkung. In unserer repräsentativen Demokratie ist der Link zu den Bürgerinnen und Bürgern von großer Bedeutung. Der Bürgerrat ist ein gutes Instrument, um den Werkzeugkasten der Demokratie zu erweitern.“

Sebastian Schmdit

Statements der CDU

Stephan Toscani (CDU), Fraktionsvorsitzender: 

„Der Landtag ist die Herzkammer der Demokratie und für die Anliegen aller Bürgerinnen und Bürger da. Deshalb freue ich mich, dass die schon vor einigen Jahren gestartete Initiative für Bürgerräte im Saarland jetzt in einem ersten Schritt verwirklicht wird.“

Stephan Toscani

Raphael Schäfer (CDU), Parlamentarischer Geschäftsführer:

„Mit dem Bürgerrat ermöglicht der Landtag eine stärkere Einbindung der Saarländerinnen und Saarländer in die Vorbereitung landespolitisch wichtiger Themen. Am Ende entscheiden nach wie vor die dafür demokratisch gewählten Abgeordneten, gleichzeitig schaffen wir damit jedoch eine breitere Bürgerbeteiligung.“

Raphael Schäfer

Dagmar Heib (CDU), Erste Vizepräsidentin des Landtags:

„Mit dem Bürgerrat bindet der Landtag die Saarländerinnen und Saarländer themenorientiert enger in die Gesetzgebung ein. Das kann und soll auch gegen Polarisierung und die Einflussnahme einzelner Interessengruppen helfen.“

DagmarHeib

Statements der AFD

Carsten Becker (AfD), Parlamentarischer Geschäftsführer:

„Wir können und wir wollen auch nicht die wirtschaftliche Zukunft der kommenden Generationen auf dem Altar des Klimagottes opfern.“

Themenlandkarte

Im Folgenden finden Sie eine Themenlandkarte in Form einer Mindmap für den Bürgerrat Klimaschutz. Die Themenlandkarte dient als Anregung für die Teilnehmenden des Bürgerrates, welche Themen und Unterthemen mit „Klimaschutz im Saarland“ und den Handlungsfeldern Mobilität, Energie, Gebäude und Klimawandelanpassung zusammenhängen. Die Themenlandkarte zeigt, wie vielschichtig das Thema ist und wo Anknüpfungspunkte für die Diskussionen des Bürgerrates sein könnten. Die Themenlandkarte hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann durch die Teilnehmenden ergänzt werden. Sie soll eine Inspiration bieten – nicht alle genannten Themen werden im Rahmen des Bürgerrates bearbeitet werden können.

Auf der Themenlandkarte sind Hintergrundinformationen notiert, die hilfreich sind, um in die Beantwortung der Leitfrage des Bürgerrates einzusteigen. Zudem gibt es je einen Strang für die vier Handlungsfelder:

  • Wie betrifft uns der Klimawandel im Saarland?
  • Warum braucht es Klimaschutz? Warum braucht es Klimawandelanpassungsmaßnahmen?
    • Was passiert, wenn nichts
      passiert?
  • Wie wird der Klimawandel gemessen? Wie können Maßnahmen messbar gemacht werden?
  • Was tragen wir im Saarland zum Klimawandel bei? Wo stehen wir im Bundesvergleich?
    • CO2 Bilanz
      • Entwicklung
      • Sektoren
  • Welche Klimaschutzziele verfolgt das Saarland?
    • Klimaschutzgesetz des Saarlandes
    • Realisierbarkeit
      • Siehe Klimaschutzkonzept für das Saarland
  • Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen?
    • Pariser Klimaabkommen
    • Grundrecht auf Klimaschutz
  • Warum Klimaschutz? Was bringt es für uns hier vor Ort, wenn wir etwas gegen
    den Klimawandel tun?
  • Können wir als Saarland (noch) etwas tun? Ist es schon zu spät?
  • Ökonomische + Soziale Verträglichkeit im Saarland
    • Was hat Ökonomie mit Klimaschutz zu tun?
      • Welche wirtschaftlichen und finanziellen Auswirkungen hat der Klimawandel?
      • Welche wirtschaftlichen und finanziellen Auswirkungen haben einzelne Klimaschutzmaßnahmen?
      • Können wir uns Klimaschutz leisten?
      • Wie kann Klimaschutz gestaltet werden, sodass er eine Chance für unsere Wirtschaft ist?
    • Was hat Soziales mit Klimaschutz zu tun?
      • Welche sozialen Auswirkungen hat der Klimawandel?
      • Welche sozialen Auswirkungen haben einzelne Klimaschutzmaßnahmen?
      • Wie kann Klimaschutz gestaltet werden, sodass alle Bevölkerungsgruppen profitieren? (Stichwort Umweltgerechtigkeit)
      • Wie können Klimaschutzmaßnahmen sozialgerecht gestaltet werden?
  • Wie gehen wir mit begrenzten Ressourcen um (z.B. finanziell)?
  • Was ist wichtiger: Klimaanpassung oder Klimaschutz? Prioritäten
    • Wann ist das Ende der Anpassung erreicht? technisch, finanziell, etc.
  • Wie helfen wir Maßnahmen auch langfristig zum Erfolg?
  • Akzeptanz für klimafreundliche Lösungen
    • Wie kann die Akzeptanz gesteigert werden?
    • Was wird akzeptiert?
    • Was wird nicht akzeptiert?
  • Welche Rolle spielen Bildung und Aufklärung?
  • Was kann ich durch eigenes Verhalten beeinflussen? Was sind gegebene Rahmenbedingungen?
  • Welche Rolle spielt das Thema Medienkompetenz?
  • Welche Rolle spielt nachhaltiger Konsum?

 

Welche Maßnahmen im Bereich der Energie sind erwünscht und geeignet, um die Klimaschutzziele des Saarlandes zu realisieren?

Mögliche Stellschrauben:

  • Energiequellen
    • Aus welchen Energiequellen kommt unsere Energie? Wie viel kommt aus dem Saarland?
    • Was ist die Klimawirkung der unterschiedlichen Energiequellen?
    • Was sind die ökologischen Auswirkungen unterschiedlicher Energiequellen?
    • Welche Energiequellen gibt es?
  • Energieeffizienz
    • Welche Möglichkeiten gibt es, die Energieeffizienz zu steigern?
      • Smart Meter
      • Abwärme
  • Energiespeicherung
    • Welches Potential liegt in der Energiespeicherung? Wie hilft uns eine bessere Speicherung, um mehr Energie verfügbar zu haben?
    • Welche Möglichkeiten der Energiespeicherung gibt es?
  • Energieverbrauch
    • Wo verbrauchen wir Energie? Wo ist der größte Energieverbrauch im Saarland?
    • Wie hat sich der Energieverbrauch in den letzten Jahren entwickelt?
    • Wie kann der Energieverbrauch reduziert werden?
  • Netzintegration
    • Wie gut sind Stromnetze auf eine dezentrale und erneuerbare Energieerzeugung vorbereitet?
    • Wie stark schwankt die Energieproduktion?

Wie werden Verkehrsmittel klimafreundlicher und wie kann der Umstieg auf klimafreundliche und effiziente Antriebe gelingen? Welche Schritte soll das Saarland unternehmen, um eine nachhaltige Mobilität mit geringeren Emissionen und einem reduzierten Ressourcenverbrauch zu erreichen?

Mögliche Stellschrauben:

  • Wie kann man Wege vermeiden?
    • Welche Wege werden zurückgelegt?
      • Unterschiede Stadt & Land
    • Welchen Einfluss hat Siedlungsentwicklung auf Mobilität?
  • Wahl des Verkehrsmittels
    • Wie bewegen sich die Menschen im Saarland (Modal Split)?
    • Wie wird der ÖPNV im Saarland genutzt?
    • Was macht welches Verkehrsmittel (un-)attraktiv?
      • Was macht den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität attraktiv?
      • Was macht die Nutzung von klimaschädlicher Mobilität unattraktiv?
      • Tarifstrukturen für ÖPNV
      • Parkraumbewirtschaftung
    • Was sind die Kosten einzelner Verkehrsmittel für die Bürgerinnen und Bürger?
  • Antriebsarten
    • Wie viele Elektro- oder alternative Antriebsfahrzeuge gibt es bereits im Vergleich zu Verbrennern?
    • Wie ist die CO2-Bilanz der verschiedenen Antriebsarten (z.B. Verbrenner, Elektro, etc.)?
    • Wie ist die ökologische Bilanz der verschiedenen Antriebsarten? Was sind die sozialen Auswirkungen verschiedener Antriebsarten?
  • Infrastruktur
    • Wie kann Infrastrukturausbau Einfluss auf die Mobilität nehmen?
      • ÖPNV
      • Radschnellwege
      • Ladesäulen für E-Mobilität

Wie kann das Saarland die Herausforderungen der Folgen des Klimawandels bestehen und welche Maßnahmen sollten ergriffen werden?

Mögliche Stellschrauben:

  • Was können wir tun, wenn es zu den Auswirkungen des Klimawandels im Saarland kommt und diesen akut entgegen gewirkt werden muss?
    • Infrastruktur & Städtebau
    • landschaftliche Anpassungen
    • individuell – Was jeder Einzelne tun kann
  • Was hilft, damit die Folgen des Klimawandels für das Saarland geringer ausfallen?
    • Infrastruktur & Städtebau
    • landschaftliche Anpassungen
    • individuell – Was jeder Einzelne tun kann
  • Starkregen, Hochwasser, Hitze und Trockenheit
    • Welche Regionen im Saarland haben ein besonderes Risiko?
    • Welche Lebensbereiche sind durch diese Klimafolgen besonders betroffen?
      • Grundwasser
      • Stromnetz
    • Welche Maßnahmen zum Schutz gibt es bereits?
      • Schutz vor Überschwemmungen: Deiche; Schwammstadt
      • Schutz vor Hitze: Begrünung; Schatten; Grünflächen
    • Welche Gruppen sind besonders stark gefährdet in finanzielelr Hinsicht?
  • Gesundheit
    • Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unsere Gesundheit?
      • Welche Auswirkungen haben die Folgen für die psychische Gesundheit?
      • Welche präventiven Maßnahmen zum Schutz der psychischen Gesundheit gibt es?
    • Welche Gruppen sind besonders stark betroffen?
      • Welche Maßnahmen gibt es, um vulnerable Gruppen zu schützen?

 

Welche Maßnahmen sind erforderlich und geeignet, um technologieoffen eine möglichst klimaneutrale Bewirtschaftung des Gebäudebestandes zu erreichen und somit klimafreundliches Wohnen und Arbeiten zu ermöglichen?

Mögliche Stellschrauben:

  • Überblick Status Quo
    • Wie viele Gebäude gibt es? Wie ist die Verteilung? Wie ist der Zustand der Gebäude im Saarland?
  • Heizformen
    • Welche Heizformen werden verwendet?
    • Welche alternativen Heizformen gibt es?
    • Unterschiedliche Strategien je nach Gebäudeart
      • Gewerbe
      • Geschosswohnungen
      • öffentliche Gebäude
      • Ein- und Zweifamilienhäuser
    • Was können Vermieter und Mieter tun? Haben Mieter die Möglichkeit, Einfluss zu nehmen? Welche Möglichkeit haben Mieter?
  • Dämmung & Sanierung von Gebäuden
    • Wie energieeffizient ist der Gebäudebestand im Saarland?
    • Wie weit sind wir? Wie ist die Entwicklung der letzten Jahre?
    • Wie ist die Sanierungsquote?
    • Welche Möglichkeiten der Dämmung gibt es?
    • Welche Förderungen werden bereits umgesetzt? Welche Förderungen werden im Saarland gut angenommen? Welche Förderungen werden im Saarland nicht angenommen?
      • Wenn ich mein Gebäude energieeffizienter machen möchte: WIe komme ich schnell an Informationen zu Förderungen und Möglichkeiten?
      • Bürokratie bei der Antragsstellung
      • Bedarf & finanzielle Bedürftigkeit
    • Was können Vermieter und Mieter tun? Haben Mieter die Möglichkeit, Einfluss zu nehmen? Welche Möglichkeiten haben Mieter?
    • Welche Rolle spielt Denkmalschutz? Verhältnis Klimaschutz und Denkmalschutz
  • Energieeffizienz bei Neubauten
    • Welche Standards gibt es?
    • Welche Förderungen werden bereits umgesetzt?
    • Welche digitalen Lösungen gibt es, um den Energieverbrauch zu minimieren?
    • Welche weiteren Lösungsansätze gibt es?
      • Dach- und Fassadenbegrünung
      • Hitzeschutz
      • Natürliche Kühlung
    • Welche Baustoffe werden verwendet?
  • Stadtplanung
    • Welche stadtplanerischen Lösungsansätze gibt es für die Gebäude in einer Stadt (z.B. Wärmenetze)

Hier finden Sie die Themenlandkarte zum Download: Themenlandkarte

Expertenpool

Im Bürgerrat kommen viele unterschiedliche Menschen zusammen, die sehr viel Erfahrung aus ihrem Alltag und ihren Lebensbereichen mitbringen. Um darüber hinaus relevante Informationen zum Thema zu erhalten und Fragen der Teilnehmenden zu beantworten, wird der Bürgerrat durch Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis unterstützt. Dabei können die Teilnehmenden des Bürgerrates aus einer Liste mit Expertinnen und Experten selbst auswählen, wen sie zu den verschiedenen Handlungsbereichen hören möchten. So können sie selbst den Fokus setzen, welche Fragestellungen sie besonders interessieren und an welchen Stellen Fragen offen sind. Wenn die Bürger einen Impulsgeber mit einer interessensgebundenen Perspektive auf das Thema einladen möchten, empfiehlt die Moderation, auch die andere Seite zu hören, sodass sich der Bürgerrat ein umfassendes Bild zu den verschiedenen Aspekten eines Themas machen kann.

Diese Liste wurde vorab mit Organisationen und Institutionen, die ein gesellschaftliches Anliegen an den Themen Klimaschutz oder Beteiligung haben, besprochen und ergänzt.

Die Impulse von Expertinnen und Experten werden gestreamt und aufgezeichnet.

Im Folgenden finden Sie die vorläufige Liste der Institutionen und Organisationen je Handlungsfeld, welche dem Bürgerrat zur Auswahl vorgelegt werden:

Mögliche Impulsgebende können folgenden Institutionen zugeordnet werden:

  • Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW Saar)
  • Energieberatung
  • Verbraucherzentrale Saarland
  • Arge Solar
  • Landesinnungsverband des Schornsteinfegerhandwerks Saarland
  • AGV Bau
  • BUND Saar

Mögliche Impulsgebende können folgenden Institutionen zugeordnet werden:

  • Wuppertal Institut
  • Expertenbeirat Klimaschutz in der Mobilität (Bundesministerium für Digitales und Verkehr)
  • Kommunales Mobilitätsnetzwerk des MUKMAV
  • IZES gGmbH (Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme)
  • Landesbetrieb für Straßenbau
  • Saarländischer Verkehrsverbund
  • ZF Friedrichshafen AG
  • Axel Thös Planung
  • Stabsstelle für nachhaltige Entwicklung und Mobilität des Saarpfalz-Kreises
  • Regionalverband Hochrhein-Bodensee
  • Saarländischer Kfz-Verband
  • Landesverband Verkehrsgewerbe Saarland (LVS) e.V.
  • adfc Saarland
  • VCD Saar
  • ADAC Saarland e.V.

Mögliche Impulsgebende können folgenden Institutionen zugeordnet werden:

  • Universität des Saarlandes
  • Leibniz Universität Hannover
  • Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW Saar)
  • ansvar2030
  • IZES gGmbH (Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme)
  • Zentrum KlimaAnpassung
  • Özden Terli
  • Klimaanpassungsmanager der Stadt Saarbrücken
  • Technisches Hilfswerk
  • Feuerwehr
  • Gemeinde Tholey – KlimaAnpassungsNetzwerk (KAN-T)
  • Mirko Drotschmann

Mögliche Impulsgebende können folgenden Institutionen zugeordnet werden:

  • Umweltcampus Birkenfeld
  • Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
  • Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW Saar)
  • Referat für Grundsatzfragen der Energiepolitik (Saarl. Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie)
  • Institut der Deutschen Wirtschaft
  • Bundesverband der Deutschen Industrie
  • Deutsche Industrie- und Handelskammer
  • Vereinigung der Saarländischen Unternehmensverbände VSU
  • Stahl-Holding-Saar
  • BUND Saar
  • Rhein-Hunsrück-Kreis
  • Energiegenossenschaft Fürth
  • BEG Hochwald
  • Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie DGS e.V.
  • Landesverband Erneuerbare Energie RLP/Saarland e.V.
  • IQONY GmbH
  • STEAG Power GmbH
  • Saarländische Wasserstoffagentur H2 Saar

Mögliche Impulsgebende können folgenden Institutionen zugeordnet werden:

  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
  • Universität des Saarlandes, Professur für Europarecht, Völkerrecht und Öffentliches Recht
  • Hochschule Konstanz (HTWG)
  • Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK)
  • Expert:innen-Team Nachhaltigkeit, vom MUKMAV einberufen
  • Stadt Freiburg, Nachhaltigkeitsmanagement
  • Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS)
  • Vereinigung der Saarländischen Unternehmensverbände VSU
  • Sozialverband VdK
  • Diakonie
  • Caritas
  • Saarländische Armutskonferenz e.V.
  • DGB Rheinland-Pfalz/Saarland
  • Arbeitskammer des Saarlandes
  • Germanwatch e.V.
  • Klimaschutzbündnis Saar
  • Der Paritätische RLP/Saarland

Videos der Impulse

Die 51 Mitglieder des Bürgerrates „Klimaschutz im Saarland“ erarbeiten gemeinsam Handlungsempfehlungen aus ihrer Perspektive als Alltagsexpertinnen und Alltagsexperten. Dabei sollen sie sich in einem geschützten Raum austauschen und ihre Meinung bilden können. Neben der Begrüßung von Frau Landtagspräsidentin Winzent werden daher nur die Inputs der Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis über einen Stream veröffentlicht. Da die Öffentlichkeit das Verfahren auf dem Weg zum Bürgergutachten somit nur ausschnitthaft verfolgen kann, finden Sie nachfolgend einige einordnende und Transparenz schaffende Informationen:

Der Bürgerrat hat die Aufgabenstellung bekommen, zu diskutieren, welche Maßnahmen im Saarland in den vier Handlungsfeldern aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger geeignet und erwünscht sind, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Die genaue Fragestellung können Sie hier auf der Webseite nachlesen. Dazu tauschen die Teilnehmenden im Bürgerrat unterschiedliche Meinungen und Perspektiven aus. Alle Teilnehmenden sollen sich mit ihren vielfältigen Erfahrungen und Gedanken dazu einbringen können und in verschiedene Richtungen diskutieren. Die Moderation regt die Teilnehmenden dazu an, ihre Alltagsrealität zu teilen, unabhängig davon, welche Bedeutung Klimaschutz in dieser hat.

Die Teilnehmenden werden über den Hintergrund der Inputgebenden (z.B. Wissenschaft, Wirtschaft, Verband) in Kenntnis gesetzt und zu einem reflektierten Umgang während ihrer Arbeitsphasen ermutigt. Sie werden darauf hingewiesen, dass die Inputs lediglich als Impulse für die eigene Auseinandersetzung mit der Thematik und die im gegenseitigen Austausch erfolgende Meinungsbildung dienen.

 

Zum Video auf YouTube
Zum Video auf YouTube
Zum Video auf YouTube
Zum Video auf YouTube
Zum Video auf YouTube